SHOUTCAST VS. ICECAST – Und was nun?

Streaming-Server im Vergleich.

SHOUTCAST VS. ICECAST – Der Streaming-Server-Vergleich.

Jeder Webradio-Stream läuft über einen sogenannten Streaming-Server. Das sind im Grunde die „Maschinen“ deines Stream-Hosters, die dein Audiosignal empfangen und an alle deine Hörer verteilen. Die beiden Platzhirsche in diesem Bereich sind seit Jahrzehnten Shoutcast und Icecast.

Aber wo liegt der Unterschied und welche Variante ist die beste für dich? Wir zeigen es dir!

1. Shoutcast (Der Klassiker)

Aspekt Bewertung Geschichte War lange Zeit der De-facto-Standard, ursprünglich von Nullsoft (Winamp) entwickelt.

Lizenz Proprietär. Die Nutzung ist an spezifische Lizenzen gebunden.

Stabilität Sehr stabil und seit vielen Jahren erprobt.

FormatHauptsächlich für MP3-Streaming bekannt, neuere Versionen unterstützen auch AAC.

Metadaten Eher eingeschränkt. Das Senden komplexer Titel- und Künstlerinformationen ist manchmal weniger flexibel.

Vorteil Hohe Verbreitung. Viele ältere Player und Verzeichnisse sind nativ auf Shoutcast ausgelegt.

Nachteil Weniger Flexibilität bei der Verwaltung mehrerer Streams und Formate.

2. Icecast (Der Flexible)

Aspekt Bewertung Geschichte Open Source-Projekt, das als flexible Alternative zu Shoutcast entwickelt wurde.

Lizenz Kostenlos und Open Source.

Stabilität Sehr stabil und wird kontinuierlich von der Community weiterentwickelt.

Format Hochflexibel. Unterstützt MP3, AAC, Ogg Vorbis und weitere Formate (was bei Qualität wichtig ist!).

Metadaten Sehr detailliert. Bietet erweiterte Möglichkeiten zur Übertragung von Titel-Infos, URLs und Hörer-Metadaten.

Vorteil Ein Stream, mehrere Formate. Kann denselben Stream an mehrere „Mountpoints“ (Adressen) mit unterschiedlichen Formaten (z.B. MP3 für ältere Hörer, AAC für Top-Qualität) ausliefern.

Nachteil Historisch gesehen etwas komplexer in der manuellen Konfiguration (wird aber vom Hoster übernommen).

Fazit: Was wählst du für dein Webradio?

 

pur radio Empfehlung: In der Praxis spielt es für dich als Hobby-Betreiber kaum eine Rolle, ob dein Hoster Shoutcast oder Icecast verwendet, da der Server durch den Hoster verwaltet wird. Wichtig ist nur: Dein Hoster muss es unterstützen, das Signal deiner gewählten Sende-Software (z.B. BUTT) entgegenzunehmen.

  • Shoutcast: Wähle es, wenn du eine einfache, bewährte Lösung suchst und hauptsächlich MP3 streamst.

  • Icecast: Wähle es, wenn du höchste Flexibilität bei Formaten (Ogg Vorbis/AAC) und der Übertragung detaillierter Metadaten wünschst. Die meisten modernen Hoster setzen heute standardmäßig auf Icecast oder bieten es als Option an.

 

3. Gibt es Alternativen? (Der Next Level Stream)

 

Ja, die gibt es, auch wenn sie seltener sind. Sie basieren oft auf weiterentwickelten Technologien:

  • Wowza Streaming Engine: Ein kommerzieller Streaming-Server, der hochskalierbare Live- und On-Demand-Streamingdienste (Video und Audio) ermöglicht. Wird oft von großen Hostern genutzt, da er extrem robust ist.

  • Andere Open-Source-Lösungen: Es gibt Nischenlösungen wie Liquidsoap, die oft im Hintergrund laufen, aber Shoutcast und Icecast bleiben die Standards, die du auf 99 % aller Hosting-Angebote finden wirst.