GEMA, GVL, AKM, SUISA: WER WILL WAS?
Der Lizenz-Kompass für Webradio-Hobbyisten (D/A/CH)
Das Lizenzthema kann schnell zur größten Hürde im Hobby-Webradio werden. Aber keine Panik! Die Grundregel ist einfach: Du musst die Rechte für den Song und für die Aufnahme klären. Beide Rechte werden von unterschiedlichen Organisationen verwaltet.
Basierend auf unserer über 17-jährigen Erfahrung im Aufbau und Betrieb von Webradios, zeigen wir dir, welche Organisationen in Deutschland, Österreich und der Schweiz das Geld für wen einsammeln – damit dein Stream von Anfang an rechtssicher läuft!
Die 2 Rechte, die du klären musst:
- Das Urheberrecht (Tantieme): Die Rechte am Werk selbst (Melodie, Text, Komposition). Das Geld geht an Komponisten, Texter und Musikverlage.
- Das Leistungsschutzrecht (Leistungstantieme): Die Rechte an der Aufnahme (die konkrete Performance, das Master-Band). Das Geld geht an ausübende Künstler und Tonträgerhersteller/Produzenten.
Die länderspezifischen Akteure und deine Anmeldung im Überblick:
🇩🇪 Deutschland: GEMA und GVL
- GEMA (Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte):
- Zuständig für: Das Urheberrecht (Tantiemen für Songschreiber, Komponisten, Textdichter).
- Anmeldung: Du meldest dein Webradio direkt bei der GEMA an. Sie bieten verschiedene Tarife an, oft basierend auf Hörer-Stunden oder Simultan-Hörern.
- Wichtig: Es gibt spezifische Tarife für Webradios (z.B. Tarif VR-OD 10 für Online-Dienste).
- Meldefristen: Achte auf die regelmäßigen Meldepflichten deiner Musiktitel und Hörerzahlen.
- GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten):
- Zuständig für: Das Leistungsschutzrecht (Leistungstantiemen für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller).
- Anmeldung: Auch bei der GVL musst du dich anmelden. Die Tarife sind ebenfalls oft von der Reichweite abhängig.
- Wichtig: Nicht mit der GEMA verwechseln! Obwohl beide für Musik zuständig sind, decken sie unterschiedliche Rechte ab.
- Meldefristen: Die GVL fordert ebenfalls regelmäßige Nutzungsnachweise.
🇦🇹 Österreich: AKM und Austro Mechana
- AKM (Staatlich genehmigte Gesellschaft der Autoren, Komponisten und Musikverleger):
- Zuständig für: Das Urheberrecht (Tantiemen für Autoren, Komponisten, Musikverleger).
- Anmeldung: Dein Webradio meldest du bei der AKM an. Sie bieten einen Tarif für Webradios an, der die Nutzung von Musikwerken für die Ausstrahlung im Internet regelt.
- Wichtig: Die AKM-Lizenz deckt in der Regel die Ausstrahlung im gesamten EWR (Europäischer Wirtschaftsraum, inkl. Deutschland) ab.
- Austro Mechana:
- Zuständig für: Das Leistungsschutzrecht (Leistungstantiemen für ausübende Künstler und Tonträgerhersteller).
- Anmeldung: Die Austro Mechana ist dein Ansprechpartner für die Tonträgerrechte. Auch hier gibt es spezifische Webradio-Tarife, die an deine Hörerzahlen gekoppelt sind.
- Wichtig: AKM und Austro Mechana sind separate Organisationen, deren Lizenzen du beide benötigst.
🇨🇭 Schweiz: SUISA und SWISSPERFORM
- SUISA (Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik):
- Zuständig für: Das Urheberrecht (Tantiemen für Urheber und Verleger von Musik).
- Anmeldung: Als Webradio-Betreiber mit Hörern in der Schweiz musst du dich bei der SUISA anmelden. Sie bieten Tarife für Online-Radios an, die die Musiknutzung abdecken.
- Wichtig: Auch wenn du aus dem EWR sendest, kann bei einer signifikanten Hörerschaft aus der Schweiz eine separate SUISA-Lizenz notwendig sein, da die Schweiz nicht zum EWR gehört.
- SWISSPERFORM (Genossenschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten):
- Zuständig für: Das Leistungsschutzrecht (Leistungstantiemen für Interpreten, Produzenten und Sendeunternehmen).
- Anmeldung: SWISSPERFORM ist der Gegenpart zur SUISA für die Leistungsschutzrechte. Hier musst du ebenfalls eine Lizenz erwerben.
- Wichtig: SUISA und SWISSPERFORM sind die beiden Schweizer Ansprechpartner für die Musiklizenzierung.
🔑 Der wichtigste Tipp aus über 17 Jahren Erfahrung:
Melde dich IMMER VOR dem ersten Sendestart bei den relevanten Verwertungsgesellschaften an! Die Kosten sind überschaubar und transparent, aber unlizenzierte Nutzung kann sehr teuer werden. Halte die Protokolle deines Stream-Hosters mit den Hörerzahlen stets bereit, denn sie sind die Grundlage für die Gebührenberechnung.
💡 Nächste Schritte zur Rechtssicherheit:
Das Lizenzthema ist komplex, aber entscheidend für einen sicheren Betrieb. Vertiefe dein Wissen mit unseren weiterführenden Ressourcen: